transparent_test

Waldbrand-Simulation

Vorhersage und Vorbeugung der Flammenausbreitung

Unser Waldbrand-Tool ist schneller und schlauer, als das Feuer. Diese Modellierungs- und Simulationssoftware kann vorhersagen, wie sich Flur-, Boden-, oder Moorfeuer ausbreitet.  Dies unter verschiedenen Bedingungen auf jedem Terrain und zu jedem Zeitpunkt, in der Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Die Analyse von kritischen Regionen bietet eine bessere Vorbereitung. Falls ein Feuer bereits ausgebrochen ist, können wir eine schnelle Simulation für das betroffene Gebiet durchführen. Diese zeigt auf, wie Feuerwehreinheiten effizient verteilt und welche Gebiete evakuiert werden sollten.Unsere Software wird kontinuierlich mit Daten aus früheren Brandereignissen justiert. Sie kann sich an wechselnde Wetterbedingungen anpassen und ihre Vorhersagen in Echtzeit aktualisieren.

Beispiele: Vorhersage von Waldbränden an unterschiedlichen Orten

Hier sind einige Beispiele dafür, wie sich die Ausbreitung von Feuer je nach lokalen geologischen Gegebenheiten, Vegetation und Wetterbedingungen unterscheiden kann. Bei starkem Wind ist das betroffene Gebiet oft in eine Richtung verzerrt. Außerdem kann das Fehlen dichter Wälder als natürliche Barriere wirken. Vergleicht man die Beispiele aus Korsika und La Sila, zeigt sich, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit auch erheblich von externen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Hangneigung beeinflusst wird.

Wir trainieren unseren Solver kontinuierlich mit Daten aus vergangenen Bränden. Eine der größten Herausforderungen dabei ist der dynamische Einfluss aktiver Löscharbeiten auf die Ausbreitung des Feuers. Um dies zu bewältigen, setzen wir eigens entwickelte statistische Filter ein, die die Unsicherheiten reduzieren.

Technologie: Solver-Struktur und Datenmanagement

Diese Grafik veranschaulicht, welche Informationen unsere Software aus globalen Datenbanken abruft und wie sie diese kombiniert, um eine Grundlage für den Solver zu schaffen.
Eine gründliche Analyse der verfügbaren Daten ist die wichtigste Basis für verlässliche Simulationen. Daten zum geologischen Profil und zu den lokalen Wetterbedingungen sind relativ einfach zu beschaffen. Die Bestimmung der Brenneigenschaften der lokalen Vegetation hingegen ist ein multidimensionaler Prozess, der hauptsächlich auf Satellitendaten basiert.

Dies ist einer der Gründe, warum die Satellitenkartografie-Branche äußerst profitabel geworden ist. Heutzutage stehen multispektrale Messungen mit Auflösungen von bis zu 30 Metern für jeden Ort auf der Erde zur Verfügung. Eine präzise Interpretation dieser Daten hat einen erheblichen Einfluss auf die Berechnung der lokalen Feuerausbreitungsgeschwindigkeit und damit auf die Vorhersage der Ausbreitung.

Nach oben scrollen